EIFEL Rinder
Gemeinsam für eine bessere Tierhaltung
Beim Rindfleisch setzt die Regionalmarke EIFEL zukünftig immer mehr auf Vertragslandwirte und auf die Zusammenarbeit mit ERAG, dem Eifel-Rindfleisch-Absatzgemeinschaft w.V. aus Idenheim.
Alle Vertragslandwirte und ausgewählte Partner der Wertschöpfungskette EIFEL Fleisch haben ein neues Programm, das „EIFEL Frischluftstall Rind“, gestartet.
Haltungsform 3- Frischluftstall: Mehr Platz, mehr Luft, mehr Bewegung
Tiere stammen von bäuerlichen Familienbetrieben aus der Eifel - Mind. 8 Monate vor Schlachtung „GVO-freies Futter“
- Regelmäßige, neutrale Kontrollen durch akkreditierte Zertifizierungsstellen
QS-Zertifizierung
Unser Landwirt
Daniel Emmerich
Landwirt – EIFEL Rinder
Müdenerberg 2
56254 Müden
- Bäuerlicher Familienbetrieb
3. Generation
Mutterkuhhaltung und Mast von Rindern
Futter: hofeigenes Futter, Klee- und Luzernesilage
Ackerbau: Weizen, Gerste, Raps, Erbsen
Besonderheiten:
Direktvermarktung
Hühner, Gänse, Schweine
Energieerzeugung durch Sonne
Ausbildungsbetrieb
Agrarumweltmaßnahmen: „Wildacker“, „Ackerland zu Grünland“
Unser Landwirt
Weckbecker GbR
Landwirt – EIFEL Rinder
Bergstraße 22
56332 Lehmen
- Bäuerlicher Familienbetrieb
Traditionsreicher Mehrgenerationenbetrieb
Rindermastbetrieb verschiedener Rassen
Futter: hofeigenes Futter
Ackerbau: Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Raps
Besonderheiten:
Offenfrontstall und Strohhaltung,
Direktvermarktung,
Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen: „Saum- und Bandstrukturen (Blühwiesen)“
Unser Landwirt
Delord
Landwirt – EIFEL Rinder
Landskroner Hof GbR
Remagener Weg 100
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Bäuerlicher Familienbetrieb
3. Generation - Mutterkuhherde und Mast von Limousin-Rindern bzw. -Bullen
- Futter: hofeigenes Futter, Grassilage und Getreideschrot
Ackerbau: Weizen, Gerste, Hafer, Raps, Erbsen
Besonderheiten:
Offenfrontstall und Weidehaltung
Hühnermobile
Direktvermarktung
Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen: „Vielfältige Fruchtfolge“, „Vertragsnaturschutz Grünland“
Unser Landwirt
Meyers
Landwirt – EIFEL Rinder
Lindenhof 2
54619 Üttfeld – Binscheid
Familiengeführter Betrieb in der 6. Generation
Milch- und Fleischwirtschaft
Haltung verschiedener Rinderrassen
Verwendung von hofeigenem Futter
Ackerbau: Weizen, Silomais, Ackergras
Besonderheiten:
- Teilnahme am Arla Klimacheck
- „FarmAheadCheck“
- Haltungsform 3 bei der Milchviehhaltung (QMilch++ Zertifizierung) und bei der Fleischwirtschaft (Regionalmarke EIFEL Frischluftstall Rind Zertifizierung)
- eigene autarke Stromerzeugung durch Biogas und Solar
- Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen: Anlage von Blühstreifen
EIFEL PLUS Schweine
Gemeinsam für eine bessere Tierhaltung
Alle Mäster für EIFEL Plus Schweine sind Vertragslandwirte der Regionalmarke EIFEL.
Bündler, Dienstleister, Koordinator und Berater für diese landwirtschaftlichen Familienbetriebe ist die SVG (Schweine-Vermarktungs-Genossenschaft) aus Idenheim.
Mehr Infos:
„Der EIFEL Produzent stellt sich vor – Die Schweinevermarktungsgenossenschaft SVG eG aus Idenheim „
„Mehr Tierwohl, mehr Regionalität, mehr Transparenz“ Reportage von Standort Eifel
Alle Vertragslandwirte ziehen die EIFEL Plus Schweine mit folgenden Gemeinsamkeiten groß:
gutes Futter mit mind. 70% Getreide, das zu mind. 50% aus der EIFEL kommen muss,
vorzugsweise aus eigenem Anbau
Mast ausschließlich im
EIFEL Gebiet
regelmäßige, neutrale Kontrollen durch
akkreditierte Zertifizierungsstellen
QS-Zertifizierung und eine
Regionalmarke EIFEL Prüfung
Wichtig zu wissen:
EIFEL Plus Schweine erfüllen mindestens die Standards der gesetzlichen Haltungsform 2 (Stall+Platz)
und sind zusätzlich nach den Vorgaben der Initiative Tierwohl (ITW) zertifiziert.

Mehr Infos zur Regionalmarke EIFEL
finden sie unter www.regionalmarke-eifel.de
Landwirtin
Anna Schwab-Pilcher
Landwirt – EIFEL Plus Schweine
Siedlung Schwab 1
56751 Gering
- Bäuerlicher Familienbetrieb
3. Generation
Haltung von Muttersauen mit anschließender Ferkelaufzucht und Mast
Ackerbau: Weizen, Gerste, Roggen, Erbsen, Raps, Luzerne
Futter: Verwendung von eigenem Futter, Selbstmischer
Besonderheiten:
Ausbildungsbetrieb,
Energieerzeugung durch Sonne,
Teilnahme an Agrarumweltmaßnahme „Vielfältige Fruchtfolge“,
Teilnahme am Programm „Gewässerschutzstreifen“
Landwirt
Markus Zimmermann
Landwirt – EIFEL Plus Schweine
Lindenhof
56751 Polch
- Bäuerlicher Familienbetrieb
3. Generation
Ferkel: Zukauf von Partnerbetrieb mit langjährig gewachsener Zusammenarbeit
Futter: Zukauffutter mit überwiegendem Anteil aus der Eifel
Ackerbau: Gerste, Roggen, Weizen, Raps; Grünland
Besonderheiten:
Energieerzeugung durch Sonne,
Lokales Umweltprojekt „Bienenwiese“
Landwirt
Tobias Fuchs
Landwirt – EIFEL Plus Schweine
Gertrudenhof
56729 Kehrig
- Bäuerlicher Familienbetrieb
3. Generation
Ferkel: Zukauf der Ferkel aus unmittelbarer Nachbarschaft mit langjährig gewachsener Zusammenarbeit
Futter: Verwendung von eigenem Futter, Selbstmischer
Ackerbau: Gerste, Roggen, Weizen, Erbsen, Raps, Zuckerrüben, Mais
Besonderheiten:
Ausbildungsbetrieb, Energieerzeugung durch Sonne, Teilnahme an Agrarumweltmaßnahme „Vielfältige Fruchtfolge“